Über alle Jahrhunderte der Kirchengeschichte hat es Probleme gegeben. Oft waren es blutige Christen-Verfolgungen, innere Spannungen oder Irrlehren und Spaltungen. Auch in der heutigen Zeit haben wir als Kirche viele Probleme. Gott sei Dank haben wir Religionsfreiheit in Europa, so kann man sich persönlich für eine oder keine Religion entscheiden. Nicht nur aus finanziellen Gründen (Kirchenbeitrag) treten viele aus der Kirche aus. Anlass ist oft auch die Unzufriedenheit und Frustration innerhalb der Kirche, mit der Kirchenleitung oder dem Priestermangel. Das ist eine sehr besorgniserregende und daher ernst zu nehmende Entwicklung und eine Herausforderung für uns alle in der Kirche. Was sind wohl die wirklichen, tieferen Gründe dahinter?
Wir sprechen heute von einer notwendigen Neu-Evangelisierung: das ernste Bemühen um einen neuen Aufbruch in der Kirche in die Zukunft. Das ist wohl die größte Herausforderung der Kirche in diesem Jahrhundert. Wir alle müssen uns stellen und alles daran setzen, den Glauben in den Herzen der Menschen, in denen er verebbt, ausgedorrt oder erloschen ist, neu zu wecken. Wir stehen vor einem kritischen Wendepunkt. Die fortschreitende, schleichende Entchristlichung unserer Gesellschaft ist offenkundig, das kann niemand leugnen. Es bestehen jedoch auch manche neue Ansätze, wie begeisterte Jugendtreffen, und Hoffnungszeichen - da es auch in unserer Pfarre nicht nur Kirchenaustritte, sondern immer wieder auch Kircheneintritte gibt -, die uns entgegen allem Pessimismus doch nach vorne schauen lassen.
Ein wesentlicher Punkt der Neu-Evangelisierung ist, dass wir den unübertrefflichen Wert unseres Glaubens neu begreifen und schätzen, wieder zum Leuchten bringen, damit er ausstrahlt und Interesse weckt. Wir brauchen einen neuen, missionarischen Geist der Urkirche und des ll. Vatikanischen Konzils, denn "Glauben ist ein Ergriffen-Sein von dem, was uns unbedingt angeht", schreibt Paul Tillich. Dieses Ergriffen-Werden verwandelt den Menschen und macht ihn zu einem ergriffenen, überzeugten Bekenner. Solche sollen wir alle sein.
Information Wenn Sie aus der Kirche ausgetreten sind und eine Rückkehr überlegen, wenden Sie sich bitte an Pfarrer DDr. Chigozie Nnebedum Tel.-Nr.: 0676 877 652 30, oder an einen Priester Ihres Vertrauens. Die Rückkehr muss nicht in der Wohnpfarre stattfinden. Pfarrer Chigozie freut sich aber über jedes Gespräch zu diesem Thema. |